Presse

Blauer Durchblick

Bildkorrelation in einer Elektronenstrahl-Vakuumkammer

Das Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik (ISF) der RWTH Aachen University untersucht in einem Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 1120 'Präzision aus Schmelze' den Einfluss verschiedener Legierungselemente auf die Eigenspannungsverteilung. Um die Dehnung von Bauteilen untersuchen zu können, wird dabei mittels in-situ Bildkorrelation die Oberflächendehnung beobachtet.

Weiterlesen: zum Fachartikel der InVision

Schwarzer Diffusor für ­Hintergrundbeleuchtungen

LED-Beleuchtung in Pharmaanwendung

Ein Beleuchtungstyp, der besonders durch die wachsende Industrie in den Bereichen der Pharma- und Medizintechnik an größerer Bedeutung gewinnt, ist die Hintergrundbeleuchtung. Sie eignet sich besonders dazu, Füllstände von lichtdurchlässigen, teil- oder volltransparenten Gefäßen zu messen, wie einer mit Arzneimittel gefüllten Ampulle. Eine schwarze Streuscheibe ermöglicht es, einen weiteren Beleuchtungstyp für eine zusätzliche Prüfung mit derselben Kamera zu installieren.

Weiterlesen: zum Fachartikel der Inspect

Die Beleuchtungsfarbe macht den Unterschied

Prüfung mehrfarbiger Produkte mittels RGB-Beleuchtung und LIC-S Controller

Mehrfarbige Produkte werden zumeist an mehreren hintereinander aufgereihten Prüfstationen mit Beleuchtungseinheiten unterschiedlicher Farben geprüft. Die Kosten dafür steigen linear mit der Anzahl der Produktfarben. Eine Sequenzsteuerung ermöglicht es dagegen, mit nur einer Prüfstation sämtliche Farbvarianten zu prüfen, was Kosten, Zeit und Platz spart.

Weiterlesen: zum Fachartikel der Inspect

Mehr leisten durch Lichtleisten

Im Hinblick auf den immer höhe­ren Grad der Automation in industriellen Unternehmen spielt die passende Beleuchtung bei der Qualitätsprüfung eine noch bedeutendere Rolle. Oft müssen für ein Prüfobjekt mehrere Prüfaufgaben an unterschiedlichen Prüfstationen durchgeführt werden. Mit der Prüfung des Bauteils mittels industrieller Bildverarbeitung wird zumeist eine hohe Zeitersparnis erzielt, die es stets zu optimieren gilt.


Weiterlesen: zum Fachartikel der Inspect

Unterwasser-Kamera-System für 4.000m Meerestiefe

Das Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven hat ein Unterwasser-Kamera-System entwickelt, welches über die Konzentration von Phytoplankton Werte zur Leistungsfähigkeit des Kohlenstoff-Zyklusses liefert.
Mit dabei sind auch spezielle drucktaugliche Falcon Beleuchtungen die für bis zu 4.000m Tiefe geeignet sind.


Weiterlesen: zum Fachartikel der InVision