LED-Beleuchtungen können entweder im Dauerbetrieb oder im getakteten (Trigger) Betrieb eingesetzt werden. Eine Ausnahme stellen die Highpower-Beleuchtungen dar, welche ausschließlich im Triggermodus betrieben werden dürfen. Durch den getakteten Betrieb einer LED-Beleuchtung wird die Erwärmung der LED´s vermindert, da die Zeit im AUS-Zustand überwiegt. Hierdurch bleibt zum einen die Lichtleistung konstant. Zum anderen werden Alterungsprozesse der einzelnen LED´s reduziert.
Langfristig werden durch den Einsatz von Steuerungen Ressourcen, Kosten und Wartungsarbeiten eingespart.
Gleiches gilt für den getakteten Betrieb mit doppelter Leistung, auch Überblitz-/Blitz-/Strobemodus genannt. Diese Art des Betriebs ermöglicht annähernd eine doppelte Lichtintensität, wobei eine Überhitzung der elektrischen Komponenten verhindert wird, sofern die Taktzeit und der Taktzyklus eingehalten werden. Diese beiden Grenzparameter sind dem Datenblatt zu entnehmen.
Damit eine LED-Beleuchtung im Triggermodus betrieben werden kann, bedarf es einer Steuerung. Falcon bietet ergänzend zu den LED-Beleuchtungen mehrere Lichtintensitäts-Controller (LIC) mit unterschiedlichen Funktionen an. Alle Steuerungen sind jedoch in der Lage die Intensität der Beleuchtung einzustellen, sowie die Beleuchtungen im Trigger- und im Strobemodus zu betreiben.
LIC-TRG1 | LIC-VA1 | LIC-VA2 | LIC-CA2 | LIC-2256N | LIC-4256N | LIC-4256N-4A | LIC-S-4256 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | on/off | PWM | PWM | Current | PWM | PWM | PWM | PWM | ||
F switch (kHz) | NA | 120 | 120 | NA | 120 | 120 | 120 | 120 | ||
Channels | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | ||
Sequences | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1-8 | ||
Intensity | 0/100 | 0-100(analog) | 0-100(analog) | 0-100(analog) | 0-100(256 steps) | 0-100(256 steps) | 0-100(256 steps) | 0-100(256 steps) | ||
Vin Controller | N/A | 7-24V | 7-24V | 7-24V | 12-24V | 12-24V | 12-24V | 12-24V | ||
Vin Led | 12-48V | 5-48V | 5-48V | max Vf+1V/max24V | 5-48V | 5-48V | 5-48V | 5-48V | ||
I out continuous (A) | 3 | 2 | 2x2 | 2x2 | 2x1,87 | 4x1,87 | 4x2,5 oder 2x3,75 | 4x1,87 | ||
I out strobe (A) | 6 | 5 | 2x5 | 2x2 | 2x3,7 | 4x1,78 o. 3x2,5 o. 2x3,7 | 4x2,5 o. 3x3,75 o. 2x5 o. 1x7,5 | 4x2,5 | ||
Trigger channel | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 | 4 | 1 | ||
Trigger voltage C/S | 3-24/48 | 3-24 | 3-24 | 3-24 | 3-24 | 3-24 | 3-24 | 3-24 | ||
Trigger delay | <5us | <5us | <5us | <5us | <5us | <5us | <5us | <5us | ||
Int. trigger voltage | no | 5V | 5V | 5V | 5V | 5V | 5V | 5V | ||
Strobe limit | 10ms | N/A | N/A | N/A | 7,5ms | 7,5ms | 7,5ms | 7,5ms | ||
Setup Intensity | N/A | Potentiometer | Potentiometer | Potentiometer | Taster/RS232 | Taster/RS232 | Taster/RS232 | Taster/RS232 | ||
Setup Mode | DIP-Switch | Jumper | Jumper | Jumper | Jumper | Jumper | Jumper | Jumper | ||
Communication | N/A | N/A | N/A | N/A | RS232 | RS232 | RS232 | RS232 | ||
Connection | M8 4p | Terminal block | Terminal block | Terminal block | D-SUB | D-SUB | D-SUB | D-SUB |